Berni Kelb: Organisieren oder organisiert werden
„Wir gehen weiter davon aus, daß das Kommunistische Manifest nicht mit den Worten schließt: «Proletarier aller Länder, laßt euch vereinigen!»“
Berni Kelb: Betriebsfibel
Die Betriebsfibel wurde von “links unten” geschrieben und gehört dadurch zur authentischen Ratgeber- und Agitationsliteratur. Sie berichtet von innen, aus eigener Betroffenheit heraus. Hinter ihr steht keine Organisation, kein arbeiterverstehender, besserwissender Akademiker, sondern spiegelt die Praxis eines klassenbewußten Arbeiters. Die Voraussetzung ist einfach: “Der Feind steht oben”.
Henk Canne Meijer: Die Arbeiterrätebewegung in Deutschland
„Im November 1918 brach die deutsche Front zusammen. Die Soldaten desertierten zu Tausenden. Die ganze Kriegsmaschinerie krachte auseinander. Dennoch beschlossen die Flottenoffiziere eine letzte Schlacht zu schlagen, um die Ehre zu retten. Die Matrosen verweigerten den Gehorsam.”
Jo Freeman: Die Tyrannei in strukturlosen Gruppen
„Das Streben nach einer strukturlosen Gruppe ist also ebenso nützlich und ebenso trügerisch,wie das nach einem „objektiven“ Zeitungsbericht, nach „wertfreier“ Sozialwissenschaft oder einer „wertfreien“ Ökonomie. Eine „laissez faire“-Gruppe ist ungefähr so realistisch wie eine „laissez faire“-Gesellschaft; die Idee wird zu einem Nebelschleier, hinter dem die Starken oder Glücklichen unbefragt ihre Vorherrschaft über andere etablieren. Diese Vorherrschaft kann mit großer Leichtigkeit errichtet werden, denn die Idee der „Strukturlosigkeit“ verhindert nur die Bildung einer formalen Struktur, nicht die einer informellen.“
Karl Roche: Aus dem roten Sumpf oder Wie es in einem nicht ganz kleinen Zentralverband hergeht
Aus dem inneren einer Gewerkschaft 1909. „Eines der wichtigsten Dokumenter der Kritik an den Zentralgewerkschaften.“
Ingemar Sjöö: Syndikalismus in Schweden
Die Geschichte der Sveriges Arbetares Centralorganisation (SAC).
Was ist Sozialismus?
Die legendären Solidarity-Texte „As we see it“ und „As we don’t see it“ jetzt wieder als Papierversion in einer verbesserten neuen Auflage. Wir haben den Titel „Was ist Sozialismus?“ gewählt, weil er zutreffender und prägnanter als die ursprünglichen Benennungen ist. In 10 Punkte gegliedert bietet der Text eine Definition von Sozialismus, der diesen Namen auch verdient.
100 Jahre Justizmord an Joe Hill
Zum 100. Jahrestag der Hinrichtung von Joe Hill.